Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Mainz-Bingen e. V.

Bild der Zitadelle Mainz

Fahrradpolitik

Wir machen Verkehrspolitik für Stadt und Landkreis Mainz-Bingen und Bad Kreuznach

Dafür arbeiten wir vom Kreisverband Mainz-Bingen eng mit der hiesigen Politik (z.B. Runder Tisch Radverkehr und Nahverkehrsforum) zusammen, ebenso mit anderen Umweltschutzverbänden.

Logo Mapathon Mainz

Mapathon

Ein Radwegenetz für Mainz

 

Ziel des Projekts Mapathon Mainz war und ist es, für die Stadt Mainz in Zusammenarbeit mit den Radfahrer*innen der Stadt und Fahrrad-nahen Vereinen ein Radwegenetz zu konzipieren. Das Radwegenetz soll dem Anspruch einer sicheren, komfortablen und intuitiven Radinfrastruktur für alle Nutzer*innen (egal ob jung, alt, Familie, Tourist, Pendler oder Gelegenheitsfahrer*in) genügen. Durch die aktive Beteiligung und Unterstützung der Bevölkerung konnten viele Wünsche und Erfahrungen einfließen.

 

Das Ergebnis des konzentrierten mehrmonatigen Prozesses wurde den politisch Verantwortlichen sowie der Stadtverwaltung am 5. Mai 2021 überreicht. Der Oberbürgermeister und die Umwelt- und Verkehrsdezernentin sagten zu, die Umsetzung und auch einen entsprechenden Förderantrag auf den Weg zu bringen. Entsprechend erwarten wir, dass in der Politik und Verwaltung die Relevanz eines guten Radwegenetzes erkannt wird und Taten folgen.

 

Unser Vorschlag des Radwegenetzes soll als Grundlage und Referenz für weitere Planungen dienen. Lasst uns Mainz zu einer Fahrradstadt machen!

Mainzer Radfahrforum

In Mainz wird viel über den Fahrradverkehr gesprochen. Trotz der vorhandenen Bemühungen landet die Stadt bei Untersuchungen zur Qualität des Radfahrens aber regelmäßig in den Bewertungen auf den hinteren Rängen.

 

Um Mainz zur Fahrradstadt zu machen, haben Mainzer NGO-s (Nicht-Regierungsorganisationen) das Mainzer Radfahrforum gegründet.

Dies, weil Mainz mutig ins Handeln kommen muss, wenn es um den Fahrradverkehr geht. Die Stadt benötigt eine moderne komfortable Radinfrastruktur, damit jeder mit dem Fahrrad alle Orte der Stadt direkt und sicher erreichen kann.

 

Das Mainzer Radfahrforum (MRF) hat bereits mehrere Themen und Projekte angepackt. So wurde das grundsätzlich vom fahrRad Büro der Stadt Mainz organisierte Stadtradeln (1. – 21. Mai 2021) von den Organisationen des MRF begleitet und die Stadtwette initiiert und gewonnen.

 

Eine weitere Aktivität ist die Erfassung und Beschreibung von Gefahrenstellen für Radfahrende im Stadtgebiet. Im Ergebnis legt das MRF eine Open Street Map vor, in der Gefahrenstellen verortet, beschrieben und fotografisch dokumentiert sind. Dies haben wir bereits der Polizei vorgestellt und soll weiteren Entscheidern und Gremien der Stadt baldmöglichst nahe gebracht werden.

Radverkehrspolitisches Programm des ADFC KV Mainz-Bingen e.V.

(Stand 14.12.2021)

Inhalt:

  1. Einleitung
  2. AllgemeineAnforderungenanRadverbindungeninunsererRegion
  3. AllgemeineWünscheandiePolitikvonMainz/Mainz-Bingen
  4. Spezielle Forderungen zur Radinfrastruktur an die Stadt Mainz

 

1. Einleitung

Der ADFC hat das Ziel, die Interessen der nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer/innen, insbesondere der Fahrradbenutzer/innen, unabhängig und parteipolitisch neutral zur Förderung des Gemeinwohls zu vertreten. Dies ist in den Satzungen des ADFC KV Mainz-Bingen, sowie des Landesverbandes Rheinland-Pfalz und des Bundesverbandes fest verankert. Dazu gehört es insbesondere, sich bei der Verkehrsinfrastruktur zu engagieren und Wünsche, aber auch Erfahrungen, diesbezüglich weiterzugeben und zu verteidigen.

 

Mit diesem radverkehrspolitischen Programm möchten wir aufzeigen, welche Anforderungen wir an die Radinfrastruktur stellen und welche Bitten wir an die Politik in unserer Region haben.

 

Um dieses radverkehrspolitische Programm möglichst übersichtlich zu halten, sind detaillierte Statements zu den einzelnen Vorhaben, Verbindungen oder Punkten in Mainz und im Kreis Mainz Bingen in entsprechende Anlagen enthalten.

 

2. Allgemeine Anforderungen an Radverbindungen in unserer Region

Wir als ADFC haben die Vision, dass in unserer Gegend jede/-r das Rad gefahrlos fahren kann und es gerne als Fortbewegungsmittel und Freizeitgerät nutzt. Deshalb stellen wir die folgenden Anforderungen an die Radverkehrsinfrastruktur in unserer Region. (Diese Punkte sind stark an die Forderungen des Bundes angelehnt, die beispielswiese unter https://www.adfc.de/artikel/so-geht-verkehrswende zu finden sind.)

  • Die Radverkehrsinfrastruktur soll für alle Alters- und Nutzergruppen intuitiv nutzbar, attraktiv und sicher sein.
    Diese Infrastruktur soll als durchgängiges Radverkehrsnetz alle wichtigen Quellen und Ziele verbinden. Für die bestmögliche Nutzung dieser ist es essenziell Umwege zu vermeiden und die Radverbindungen gut auffindbar zu gestalten. Dazu sind gute und durchgehende Beschilderungen notwendig.
  • Eine klare Führung des Radverkehrs in beide Fahrtrichtungen ist (für Radfahrer/innen, Autofahrer/innen und Fußgänger/innen) wichtig, um Missverständnisse und Unfälle zu vermeiden. Insbesondere an Kreuzungen muss darauf geachtetwerden, dass die Wege für Radfahrer/innen klar markiert sind. Attraktive und sichere Radverkehrsinfrastruktur wird nach folgenden Kriterien gestaltet:

  • Der Radverkehr soll getrennt von KFZ- und Fußverkehr geführt werden. Eine gemeinsame Nutzung mit dem KFZ-Verkehr ist nur zielführend, wenn ein Tempolimit von maximal 30km/h vorliegt und gleichzeitig ein geringes Verkehrsaufkommen herrscht.
  • An Straßen mit Verkehrsgeschwindigkeiten über 30 km/h sowie auf Straßen mit mittlerem bis hohem Kfz-Aufkommen erfolgt die Führung auf Radfahrstreifen. Wenn möglich sind diese durch reflektierende Bauelemente abzutrennen (protected bike- lane) und an gefährlichen Stellen farblich vom Straßenbelag abzusetzen.
  • An Straßen mit Geschwindigkeiten über 50 km/h fahren Radfahrende auf baulich getrennten Radverkehrsanlagen.

Natürlich gibt es in der Praxis Straßen, die essenziell für eine durchgehende Radverkehrsinfrastruktur sind, aber nicht genügend Platz für eine getrennte Radverbindung bieten. Für solche Fälle, wie sie z.B. häufiger in Mainz vorkommen, gibt es aus unserer Sicht zwei Möglichkeiten: Erstens sollte versucht werden durch eine Neuaufteilung des Straßenraums (z.B. Wegfall von Parkplätzen, Abbiege- oder Fahrspuren, Einrichtung von Einbahnstraßen oder Verkleinerung des Gehwegs) Raum für den Radverkehr zu schaffen. Ist auch dies nicht möglich, so muss die Straße so gestaltet werden, dass sie die Bedingungen des 1. Punktes erfüllt, sprich eineTempolimit von max. 30km/h gilt und ein geringes Verkehrsaufkommen herrscht.

  • Schutzstreifen sollen nur zum Führen des Radverkehrs oder zum Garantieren von Raum für Radfahrer/innen bei erhöhten Verkehrsaufkommen eingesetzt werden. Als Fahrspur sind Schutzstreifen meist ungeeignet, da sie den KFZ-Verkehr häufig zum Überholen, Halten oder Parken motivieren.

  • Moderne Radinfrastruktur muss den Trend zu neuen Fahrradtypen berücksichtigen, z. B. mehrspurige Fahrräder, Fahrradanhänger und Transport- und Lastenräder.

 

3. Allgemeine Wünsche an die Politik sowie Verwaltung von Mainz/Mainz-Bingen/Bad Kreuznach

Als ADFC KV Mainz-Bingen setzen wir uns auf regionaler Ebene für eine wesentliche Verbesserung aller Aspekte des Radfahrens ein. Um möglichst effizient einen großen Fortschritt zu erreichen, wünschen wir uns von der Politik in unserer Region:

  • Ein gesamtheitliches Radverkehrskonzept für Mainz, Bingen und Bad Kreuznach sowie für die Region

  • Schaffung einer attraktiven Radinfrastruktur. Dazu gehören direkte und sichere Radverbindungen innerhalb der Orts- und Stadtteile, sowie Radschnellverbindungen zwischen relevanten Knotenpunkten in den Kreisen Mainz, Mainz-Bingen und Bad Kreuznach und darüber hinaus zu den benachbarten Städten Wiesbaden, Frankfurt, Rüsselsheim, Worms, etc...

  • Die Aufstockung des Radinfrastrukturetats. Der ADFC Bund empfiehlt einen Betrag von 30€ pro Einwohner

  • Gründung eines Arbeitskreises „Fahrradfreundliche Kommunen“ im Land Rheinland-Pfalz

  • Zentrale Planung und Umsetzung der Orts- und Kreisübergreifenden Radinfrastrukturmaßnahmen

  • Berücksichtigung der Mitarbeit und des Inputs der relevanten Interessensverbände

  • Transparente Kommunikation bestehender und geplanter Radverbindungen sowie ihrer Umsetzung

  • Gute Kommunikation für mehr Respekt aller Verkehrsteilnehmer untereinander

 

4. Spezielle Forderungen zur Radinfrastruktur in Mainz

Als einzige Großstadt im Gebiet Mainz/Mainz-Bingen benötigt Mainz eine besonders gut abgestimmte Radinfrastruktur und Kommunikation, um dem hohen Aufkommen vom Radverkehr Rechnung zu tragen und dies weiter zu fördern. Als größter Interessenverband der Fahrradfahrer/innen fordern wir:

  • Direkte, sichere und gut beschilderte Verbindungen zwischen allen wichtigen Quellen und Zielen der Stadt. Darunter fallen insbesondere: Bahnhöfe, Höfchen/Innenstadt, Universität, Uniklinik, Theodor-Heuss-Brücke, Kaiserbrücke, Südbrücke

  • Die begonnene Implementierung von Stadtteilrouten zur Verbindung aller Stadteile kreis- und sternförmig weiter voran zu treiben mit besonderer Berücksichtigung der unter 2. Allgemeine Anforderungen genannten Punkte

  • Schnelle Fortführung des begonnen ByPad-Verfahrens

  • Eine genaue Übersicht (online und offline!) über aktuelle und geplante Radverbindungen, z.B. in Form einer aktualisierten „Radwegekarte Mainz“ (letzte Edition: 5-te Auflage 4/2010)

  • Ausreichende Ausstattung des zuständigen Fach- und Arbeitspersonals im fahrRad-Büro zur Umsetzung der notwendigen Radverkehrsinfrastruktur. Die Mitte 2020 erfolgte Implementierung mit 3 + 1 indirekte MAK erscheint als knapp bemessen und die weitere Aufstockung auf die Ende 2019 zugesagten 5 MAK geboten, um die Handlungsfähigkeit nachhaltig sicher zu stellen

 

Die ausführliche Auflistung von Ideen und Statements zu fahrradtechnisch relevanten Punkten in der Stadt Mainz werden in separaten Positionspapieren veröffentlicht. Das Positionspapier Bahnhofsumfeld Mainz liegt bereits vor und ist auch auf unserer Homepage verfügbar.

 

Versionierung

  • Version 1.0 vom 15.11.2018

  • Version 2.0 – abgestimmt in der Vereinssitzung am 14.10.2019

  • Version 3.0 – abgestimmt in der Vereinssitzung am 14.12.2021

Positionspapier Bahnhofsumfeld Mainz  des ADFC KV Mainz-Bingen e.V.

(09.03.2020)

 

Dieses Positionspapier adressiert die heute unzureichende, Radfahrer abschreckende und Fußgänger gefährdende Situation rund um den Mainzer Bahnhof – ein Gebiet mit dem höchsten Radverkehrsaufkommen der Stadt. Es ist eine aktuelle Ergänzung zu unserem Radpolitischen Programm (Letzteres veröffentlicht auf unserer Homepage mit Aktualisierung vom 14.12.2020).

Umfeld HBF Mainz

Einbindung Radparkhaus

  • Beim Bau des Fahrradparkhauses sind alle dazugehörigen Zu- und Abfahrten ausreichend zu dimensionieren. Hier denken wir z.B. an die Wege zur Alicenbrücke und die Verbreiterung des Weges entlang des ehemaligen Postarreals.

  • Die Wegemarkierungen und Hinweise sind möglichst eindeutig zu halten. Es muß allen Verkehrsteilnehmern intuitiv klar sein, ob es sich bei den Zu-und Abfahrten um SharedSpace, einer Straße oder auch einen Fußgängerweg-Radfahrer-frei oder im besten Fall um einen reinen Radweg handelt.

 

Wallstraße aufwärts

  • Die zukünfitige Stadtteilroute Richtung HaMü und Gonsenheim braucht entlang des alten Postareals eine gut sichtbare und sichere Radinfrastruktur. Das könnte bestmöglich ein eigener Radweg oder mindestens eine Piktogrammkette und auf der ganzen Strecke Tempo 20 sein.

  • Bergab gibt es aktuell den Anschein eines Radwegs entlang des Bürogebäudes und eine unzureichende Überleitung zum HBF selbst, sowie zur Alicenbrücke. 

 

Von der Mombacher Straße aus

  • Schon wegen des in Planung befindlichen Pendlerradwegs Mainz-Bingen ist diese Verbindung besonders wichtig. Neben der erforderlichen Verbreiterung des Weges entlang des alten Postareals ist auch die Weiterführung besonders wichtig. In Richtung Mombach sollte es möglich sein, ab Einfahrt Postareal die Straße zu queren und auf einen Radfahrstreifen zu führen, der dann die Weiterfahrt nach Mombach oder durch die Osteinunterführung ermöglicht.
  • In umgekehrter Richtung braucht es einen Radfahrstreifen mindestens ab Fritz-Kohl-Straße der dann auf den verbreiterten Weg am alten Postareal führt.

  • Die Osteinunterführung sollte auf beiden Seiten zur Neustadt und nach HaMü mit Rampen für Radfahrer ausgestattet werden.

 

Osteinunterführung

  • Die Osteinunterführung selbst braucht natürlich eine deutliche Verbesserung des „Ambientes“ so dass Fußgänger und Radfahrer diese denn auch mit sicherem Gefühl benutzen können. Unabhängig davon braucht es an beiden Ausgangsseiten deutliche Verbesserung der vom Kopfsteinpflaster geprägten Fahrbahn um eine gute Verbindung in die Neustadt zu schaffen. Der Anschluss zu und die Radwegeführung auf Kaiser Wilhelm- und Barbarossaring in Richtung Bismarckplatz sind ebenfalls zu verbessern.

 

Bahnhofsvorplatz

  • Der Bahnhofsvorplatz mit den Bahnhofsseiten braucht in Ergänzung zu den aktuell in Planung befindlichen Abstellanlagen (Radparkhaus und wohl Abstellanlage zur Neustadt hin), wenigstens ein paar „Kurzparkerbügel“ in direkter Nähe des Eingangs. Dies ginge allerdings nur, wenn auch zeitnah abgeschleppt werden könnte.

  • Die Beschilderung insbesondere für neu ankommende Radler sollte gut sichtbar und intuitiv für Klarheit sorgen.

 

Schottstraße / Gärtnergasse

  • Zur weiteren Verbesserung der Verbindung zur Gärtnergasse und in die Stadt sollte die Schottstraße schnellstmöglich einen Radfahrstreifen erhalten. Will man insgesamt noch mehr Verkehrsberuhigung, müsste das Aareal zu SharedSpace umgewandelt werden. Die aktuelle Ausleitung auf den Fußgängerüberweg in Richtung Bahnhof ist suboptimal.

  • Die Verbindung von der Gärtnergasse in die Boppstraße sollte dann auf dem zukünftigen Protected Bike Lane (s.u.) entlang der Kaiserstraße geführt werden und auch eine Abbiegespur zur Boppstraße bekommen.

 

Verbindung vom Hauptbahnhof bis runter an den Rhein

  • Hier ist u.E. die beste Alternative eine Protected Bike Lane von der Alicenbrücke über die Parcusstraße bis runter an den Rhein. Die verschiedentlich diskutierten Varianten „Adam- Karrillon“/“HintereBleiche“ etc. würden u.E. längst keine so leistungsfähige Radverkehrsachse darstellen. Auch sollte der Umbau der Kaiserstrasse einfacher , kostengünstiger und schneller umsetzbar sein.

 

Verbindung in Richtung Alicenbrücke und weiter

  • Die Verbindung zur Innenstadt in Richtung Binger und Schillerstraße verläuft aktuell durch den kleinen Tunnel unter der Alicenbrücke. Diese Verbindung sollte jedenfalls verbreitert werden und einen direkt fahrbaren Anschluß an die Alicenstraße Richtung Oberstadt bekommen. Gleiches gilt in Richtung der Binger Straße und/oder der Münsterstraße (s.u.). Die Rampe Richtung Saarstraße und über die Brücke braucht ebenfalls eine Verbreiterung.

  • Schaffung einer direkten Verbindung von der um eine Fahrradspur zu erweiternden Alicenbrücke über die Alicenstraße in die Münsterstraße – idealer Weise mittels einer Unterführung in direkter Fortsetzung der kleinen Fußgängerunterführung.

  • Von der Saarstraße über die Brücke Richtung Kaiserstraße sollte die Markierung direkt auf die o.g. Protected Bike Lane in der Parcusstraße führen.

  • Für Radler Richtung Binger und Schillerstraße führt die aktuelle Route bergab in den schmalen kombinierten Rad-und Fußweg. Eine gute Alternative ist u.E. die direkte Abzweigung rechts am Bürohochhaus vorbei in die Münsterstraße. Der dortige Parkplatz müsste weichen und/oder ein Tunnel unter der Alicenstraße hindurchgeführt werden. Diese Maßnahme würde dann die neu entstandene Situation am Münsterplatz entschärfen – so diese denn nicht nochmal grundlegend geändert wird (s.u.).

Neue Bushaltestellen Münsterplatz

Die Haltestellen der Linien 6, 64 und 65 wurden (seit dem aktuellen Fahrplanwechsel) am Münsterplatz aus der Bahnhofstraße in die Binger Straße verlegt. Stadtein- wie –auswärts bringt dies eine besondere Gefährdungslage für Radfahrer, Fußgänger und ÖPNV-Nutzer mit sich.

 

Stadteinwärts haben wir hier einen benutzungspflichtigen und recht schmalen Rad- und Fußweg der in Höhe der Haltestelle durch ein Geländer provisorisch von der Aufstellfläche der ÖPNV-Nutzer abgetrennt ist. Schon die Wahl des Standorts ist aufgrund des begrenzten Raumes recht unglücklich.

 

Es sollten folgende Maßnahmen geprüft werden:

  • Mittelfristig: Verlagerung der Haltestelle z.B. durch Rückverlagerung in die Bahnhofstraße mit Anfahrt über Parcusstraße und ggf. auch über Bahnhof.
  • Kurzfristig: Weitestmögliche Beseitigung von Engstellen wie z.B. „Abschleppen“ der am Geländer festgemachten Räder etc.

 

Stadtauswärts liegt ab Bahnhofstraße ein „Fußgängerweg-Radfahrer frei“ vor. Für den aus der Großen Bleiche nach oben fahrenden Radler ist die Situation als unübersichtlich zu bezeichnen. Die teils schon nachgebesserten Radkennzeichen auf dem neuen Pflaster sind wenig deutlich auszumachen. Wenn man als Radfahrer auf der Straße fährt, hat man in Höhe der Haltestelle eine Hoppelpiste und wird ab der Hinteren Bleiche auf den kombinierten Rad- und Fußweg gelenkt. Radelt man auf dem Fußgängerweg, kommt man ggf. mit den wartenden ÖPNV-Nutzern in Konflikt. Dies um so mehr, als viele Wartende die Fensterbänke der Sparkasse nutzen und beim Herannahen der Busse dann schnell und ggf. ohne auf Radler zu achten zum Bus hechten. Auch ist die Fahrplaninformationstafel mitten auf den Gehweg platziert und bildet eine zusätzliche Barriere.

 

Es sollten folgende Maßnahmen geprüft werden:

  • Mittelfristig: Rückverlagerung der Haltestelle in die Bahnhofstraße. Als Konsequenz ergibt sich dann, dass die Busse entweder die Parcusstrasse hochfahren oder auch wieder den Bahnhof direkt anfahren.
  • Kurzfristig: Ersatz der stehenden durch eine hängende Fahrplaninformationstafel und bessere Markierungen mittels eines Radfahrschutzstreifen oder Piktogrammen auf der Fahrbahn und deutlichere Markierung auf dem Fußgängerweg.

 

Rolf Pinckert
Stellv. Vorstandssprecher ADFC KV Mainz-Bingen e.V.

 

Wir, der ADFC-KV MZ-BIN nehmen regelmässig Anregungen und Vorschläge zu unserem Radverkehrspolitischen Programm mit dem Ziel der laufenden Impulsgebung für die Weiterentwicklung des Radverkehrs und des respektvollen Umgangs aller Verkehrsteilnehmer miteinander an.

 

Versionierung:

  • Version 1.0 mit Stand vom 09.03.2020, gemäß Abstimmung in der Sitzung des ADFC-KV MZ-BIN am 09.03.2020

Bleiben Sie in Kontakt