Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Mainz-Bingen e. V.

25 Jahre ADFC Mainz-Bingen e.V.

25 Jahre ADFC Mainz-Bingen, erst oder schon? Nun, die erste Ortsgruppe in Mainz gründete sich bereits in den neunziger Jahren im Rahmen des damaligen ADFC Rhein-Main. Aber als e.V. hat sich der ADC Mainz-Bingen erst im September 2000 gegründet.

Tourenprogramm „Ohne Auto mobil“ in Zusammenarbeit mit den Wiesbadenern ADFC-Mitgliedern, VCD, ProBahn und Geographie für alle, Tour de Mayence oder Fahrradbörse in der Alten Ziegelei mit Fahrradcodierung - das waren Highlights der Anfangsjahre in den Neunzigern mit z.T. Nachwirkung: Das ADFC Tourenprogramm machen wir noch immer jährlich zusammen mit dem ADFC Wiesbaden-Rheingau-Taunus mit etwa 60 Fahrradtouren jährlich, jetzt allerdings ohne die vorher genannten Vereine. Die Fahrradbörse gibt es auch immer noch jährlich dreimal, inzwischen sind wir bei Nummer 93 angekommen, und bei etwa 5.000 codierten Fahrrädern. Nur die Tour de Mayence - eine Radtour mit Start in Mainz und Ziel in der Umgebung von Mainz in einer Gaststätte oder einem Biergarten, gestartet durch den Verkehrsdezernenten - gibt es nicht mehr.

Am 11. September 2000 haben sich dann ein Dutzend Aktive zur Gründungsversammlung des ADFC Mainz-Bingen e.V. in der Gaststätte „Senfkorn“ in der Gaugass’ zusammengefunden, gaben sich eine Satzung und wählten Karsten Haubold (damals: Meyer), Utz Fabian und Martin Kozlowski in den Vorstand. Höhepunkt des Jahres war daneben der Festumzug des Rheinland-Pfalz-Tages zum Gutenbergjahr 2000 in Mainz, an dem wir uns beteiligten. Anfang des folgenden Jahres eröffneten wir unsere Geschäftsstelle in Bretzenheim „An der Kirchenpforte 15“.

Die frühen 2000er Jahre waren geprägt von Kontakten zur Politik und zum Fahrradbeauftragten der Stadt Mainz, Harry Tebbe, bei leider wenigen aktiven Mitgliedern - trotz eines stetigen Wachstums der Mitgliederzahlen. So erfolgte eine Radwegeprüfung, deren Ergebnisse der Stadt übergeben wurde, es gab jährlich zwei Aktionen auf dem Gutenbergplatz zur Fahrradsicherheit zusammen mit der Stadt und der Polizei, und wir machten Öffentlichkeitsarbeit für das am Bahnhof geplante Fahrradparkhaus.

Im Jahre 2003 übernahm Wolfgang Stallmann den Vorsitz, den er bis 2022 innehatte. Er organisierte für uns jedes Jahr die Fahrradbörsen, codierte Räder, und stellte unser Tourenprogramm zusammen - jedes Jahr um die 50 Fahrradtouren um Mainz und Wiesbaden herum. Um für uns zu werben, gestalteten wir 2006 eine Plakatwand am Mainzer Südbahnhof.

Mit den 10er Jahren tat sich so einiges:

  • 2010 Teilnahme an der Eröffnung des erweiterten Radweges Weisenauer Bahnbrücke.
  • 2010 erster Radfahrlernkurs für Erwachsene, durchgeführt von Wolfgang Stallmann.
  • 2011 unsere Homepage wird überarbeitet, ein Content Management System des ADFC Hessen wird genutzt.
  • 2012 erste Fahrradreparaturkurse für Kinder, natürlich durch Wolfgang Stallmann.
  • 2014 Umzug in die Zitadelle in eine gemeinsame Geschäftsstelle mit dem ADFC Landesverband Rheinland-Pfalz.
  • 2014 erste Planungen zu einer barrierefreien Auffahrt zur Kaiserbrücke - diese ist bekanntlich immer noch in Planung.
  • 2015 Integriertes Entwicklungskonzept für die Stadt Mainz, wir liefern Input zum Radverkehr - Ergebnis war die Umgestaltung von Bahnhofstraße und Großer Langgasse.
  • 2016 Mitarbeit am Projekt „Pendlerradweg Bingen - Ingelheim - Mainz“.

Wegen weniger Aktive diskutierten wir aber über eine Auflösung des Vereins. Glücklicherweise erwies sich dies als nicht notwendig, wir konnten Wolfgang zum Weitermachen überzeugen.

In den letzten fünf Jahren hat sich die Situation deutlich gebessert. Weiteres Mitgliederwachstum bis auf aktuell 1.650 Mitglieder führte auch zu mehr Aktiven, so dass wir mehr Aktionen im Landkreis durchführen konnten, z.B. in Ingelheim, Bingen, Nieder-Olm, Sprendlingen, Bad Kreuznach (ja, gehört auch zu unserem Betreuungsgebiet) und Mommenheim. In letzterem Ort gründete sich eine sehr aktive „Gruppe Mainz-Süd“ mit Petra Hüther, die auch in unserem Kreisvorstand dabei ist. 2022, nach fast 20 Jahren als Sprecher bzw. Vorsitzender, übergab Wolfgang Stallmann dann den Stab an Rolf Pinckert, der ihn bis heute innehat.

Wichtige Termine der 2020er:

  • 2020 Das Mainzer Radfahrforum (MRF) wird gegründet, um Mainz zur Fahrradstadt zu machen. Der ADFC Mainz-Bingen ist Gründungsmitglied.
  • 2020 Umstellung der Webseite des ADFC Mainz-Bingen auf den vom ADFC Bundesverband gestellten Standard.
  • 2021 Das Fahrradparkhaus am Bahnhof wird eröffnet!
  • 2021 Das Mapathon-Projekt erarbeitet ein Radroutennetz für Mainz und übergibt es der Stadt. Auf dieser Basis wird aktuell von der Stadt und zwei Planungsbüros das zukünftige Radnetz der Stadt Mainz erarbeitet.
  • 2022 Wir erwerben ein E-Lastenrad „HaMü-Carrier“ und stellen es der Allgemeinheit kostenlos zur Nutzung zur Verfügung
  • 2021 Unser Vorstandsmitglied Amelie Döres wird Mitglied im Bundesvorstand des ADFC und gründet das Frauennetzwerk des ADFC Rheinland-Pfalz mit
  • 2025 Feier zum 25jährigen Jubiläum des ADFC Mainz-Bingen e.V.

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern und Aktiven des ADFC für die langjährige Treue und Mitarbeit, bei unseren Nachbarverbänden und den Gemeinden des Kreises für die Zusammenarbeit, und bei allen Menschen, die Fahrrad fahren. Auf die nächsten 25 Jahre, auf dass unsere Stimme mehr Beachtung findet und wir sicher und bequem mit unseren Rädern von A nach B kommen.


https://mainz-bingen.adfc.de/veroeffentlichung/25-jahre-adfc-mainz-bingen-ev

Bleiben Sie in Kontakt